Nationalfeiertag 2022 im Zeichen des Aufbruchs

Der Nationalfeiertag konnte nach 2 Jahren der Einschränkungen heuer wieder mit der Leistungsschau unseres Bundesheeres am Wiener Heldenplatz stattfinden. Der Publikumsandrang sprengte alle Grenzen.
Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete die Angelobung von 1000 Rekruten unter Anwesenheit des Oberbefehlshabers des Bundesheeres Alexander van der Bellen, des Bundeskanzlers Karl Nehammer, der Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner und vieler weiterer höchster Amtsträger von Bund und Stadt Wien.
Der Bundespräsident hob in seiner Festansprache im Rahmen der Angelobung wörtlich hervor:“ Die rigorose Sparpolitik der vergangenen Jahrzehnte am Budget des Bundesheeres hat ihre sichtbaren Spuren hinterlassen. Dies gefährdet nicht nur den Schutz der österreichischen Bevölkerung, sondern auch das Leben der Soldatinnen und Soldaten in ihren Einsätzen. Daher begrüße ich es sehr, dass meine langjährigen Forderungen nach einem ausreichenden Budget für das Bundesheer nun mit einem breiten Parteienkonsens nachhaltig umgesetzt werden.“
Die enorme Budgeterhöhung nahm auch für den Bundeskanzler und die Bundesministerin für Landesverteidigung in ihren Festreden eine besondere Stelle ein.
Klaudia Tanner rief in ihrer Festrede die „Mission Vorwärts“ für das Bundesheer aus, deren Auftrag die Umsetzung des Aufbauprogramms in den nächsten Jahren und damit der Fähigkeitsaufbau auf modernstes Niveau in allen wesentlichen Bereichen umfasst.
Der Vorsitzende des Zentralausschusses Oberst Peter SCHROTTWIESER und der Vorsitzende der GÖD-Bundesheergewerkschaft Walter HIRSCH, nützten die Teilnahme zum regen Gedankenaustausch mit hohen Verantwortungsträgern über aktuelle Fragen und Anliegen der Dienstnehmer.

Fotos: göd.fcg.bundesheergewerkschaft